Termine
Vorträge, Seminare und Workshops mit Dr. Dr. Damir del Monte
Termin-Archiv anzeigen
Juli 2023
Aufbaumodul "Entwicklungsneurobiologie & Bindung" (Aufbaumodul zu „Applied Neuroscience“)
Aufbaumodul im Rahmen der Ausbildung Certified Expert of Applied Neuroscience.
Entwicklungsneurobiologie & Bindung
Die psychische und die somatische Gesundheit werden durch komplexe Ursachen bestimmt. Hierbei spielen genetische Aspekte ebenso wie Umweltfaktoren eine wichtige Rolle. Und es sind insbesondere die vorgeburtlichen und frühkindlichen Erfahrungen, die sich als bedeutsam für die Psyche des Menschen und seine Persönlichkeitsentwicklung erweisen. Das heißt: Negative Erfahrungen in der Kindheit zeigen die stärksten Effekte und prägen in signifikanter Weise das Risikoprofil. Als wichtiger Schutzfaktor hingegen gilt eine sichere Bindung.
Basisausbildung „Applied Neuroscience“ (Ausbildung)
Die Basisausbildung besteht aus 2 Teilen (11.-13.9.2023)
Trotz – oder gerade wegen – seiner Komplexität ist das menschliche Gehirn faszinierend und für alle im weitesten Sinne therapeutisch Tätigen sowie professionelle Coaches von hoher Praxisrelevanz. So spielt die ‘Funktionelle Neuroanatomie’ eine zunehmend wichtige Rolle im Rahmen aller Wissenschaften vom Menschen, stellt sie doch das Fundament dar, auf dem die vielschichtigen Funktionskonzepte zum Gehirn ruhen. Zugleich erscheint vielen Interessierten der komplexe Stoff als kaum zu bewältigende Hürde.
September 2023
Medizinischer Intensivkurs für Osteopathinnen und Osteopathen (sowie Heilpraktikeranwärter*innen) (Crash-Kurs)
Zur Vorbereitung auf die Heilpraktikerüberprüfung oder als Crashkurs, um Ihr Wissen aufzufrischen
Unser medizinischer Intensivkurs richtet sich in erster Linie an Osteopathinnen und Ostepathen, die kurz vor ihrer Heilpraktikerüberprüfung vor dem Gesundheitsamt stehen. Der Kurs gibt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, noch einmal durch den gesamten Körper zu reisen, Zusammenhänge zu verstehen, prüfungsrelevante Themen final zu erschließen und bereits vorhandenes Wissen zu bündeln.
Neben der Vermittlung medizinischer Sachverhalte, wird auch die Prüfungssituation als solche erlebbar gemacht; Denksackgassen und Blackouts verlieren so ihren Schrecken.
Oktober 2023
Aufbaumodul „Das psychische Immunsystem und die Neurobiologie von Stress, Trauma und Schmerz“ (Aufbaumodul zu „Applied Neuroscience“)
Aufbaumodul im Rahmen der Ausbildung Certified Expert of Applied Neuroscience.
Von der Lebensordnung und den Schutzsystemen
Der lebendige menschliche Organismus entspricht keinem zusammengesetzten Konstrukt aus Einzelteilen, sondern wird als Einheit aufgefasst, die ihre Balance im Zusammenspiel aller Körpersysteme gewinnt. Als zentraler Knotenpunkt wird dabei das limbische System angesehen. Dieses ist nicht nur bedeutsam für die Entstehung von Emotionen, für das leiblichen Selbsterleben und die Regulation vegetativer Funktionen, sondern wird gar als zentrale Basis des Psychischen überhaupt angesehen. Vor diesem Hintergrund befassen wir uns im ersten Teil mit den Fragen, wie das ‚psychische Immunsystem‘ beschrieben und seine protektive Funktion unterstützt werden kann. Ferner werden wir in Erfahrung bringen, wie sich die psychosomatische Kompetenz steigern lässt.
Aufbaumodul „Das psychische Immunsystem und die Neurobiologie von Stress, Trauma und Schmerz“ (Aufbaumodul zu „Applied Neuroscience“)
Aufbaumodul im Rahmen der Ausbildung Certified Expert of Applied Neuroscience.
Von der Lebensordnung und den Schutzsystemen
Der lebendige menschliche Organismus entspricht keinem zusammengesetzten Konstrukt aus Einzelteilen, sondern wird als Einheit aufgefasst, die ihre Balance im Zusammenspiel aller Körpersysteme gewinnt. Als zentraler Knotenpunkt wird dabei das limbische System angesehen. Dieses ist nicht nur bedeutsam für die Entstehung von Emotionen, für das leiblichen Selbsterleben und die Regulation vegetativer Funktionen, sondern wird gar als zentrale Basis des Psychischen überhaupt angesehen. Vor diesem Hintergrund befassen wir uns im ersten Teil mit den Fragen, wie das ‚psychische Immunsystem‘ beschrieben und seine protektive Funktion unterstützt werden kann. Ferner werden wir in Erfahrung bringen, wie sich die psychosomatische Kompetenz steigern lässt.
Basisausbildung „Applied Neuroscience“ (Ausbildung)
Die Basisausbildung besteht aus 2 Teilen (4.-6.12.2023)
Trotz – oder gerade wegen – seiner Komplexität ist das menschliche Gehirn faszinierend und für alle im weitesten Sinne therapeutisch Tätigen sowie professionelle Coaches von hoher Praxisrelevanz. So spielt die ‘Funktionelle Neuroanatomie’ eine zunehmend wichtige Rolle im Rahmen aller Wissenschaften vom Menschen, stellt sie doch das Fundament dar, auf dem die vielschichtigen Funktionskonzepte zum Gehirn ruhen. Zugleich erscheint vielen Interessierten der komplexe Stoff als kaum zu bewältigende Hürde.
Basisausbildung „Applied Neuroscience“ (Ausbildung) (Ausbildung)
Die Basisausbildung besteht aus 2 Teilen (4.-6.12.2023)
Trotz – oder gerade wegen – seiner Komplexität ist das menschliche Gehirn faszinierend und für alle im weitesten Sinne therapeutisch Tätigen sowie professionelle Coaches von hoher Praxisrelevanz. So spielt die ‘Funktionelle Neuroanatomie’ eine zunehmend wichtige Rolle im Rahmen aller Wissenschaften vom Menschen, stellt sie doch das Fundament dar, auf dem die vielschichtigen Funktionskonzepte zum Gehirn ruhen. Zugleich erscheint vielen Interessierten der komplexe Stoff als kaum zu bewältigende Hürde.
November 2023
Aufbaumodul „Wahrnehmung, Lernen & Gedächtnis“ (Aufbaumodul zu „Applied Neuroscience“)
Aufbaumodul im Rahmen der Ausbildung Certified Expert of Applied Neuroscience.
Vom Erfassen und Halten der Welt
Unsere Sinne bestimmen in vielfältiger Weise unser Leben, denn alles, was wir wissen, alles, was wir erfahren haben, wurde uns von unseren Sinnen vermittelt. Dabei verfolgen Sinnessysteme und Gehirn nicht das Ziel, die Wirklichkeit präzise und objektiv abzubilden. Vielmehr liegt deren Aufgabe darin, dem Menschen jene spezifischen Informationen zur Verfügung zu stellen, die in der aktuellen Situation benötigt werden. So verrät das Studium der Arbeitsweise von Sinnes- und Nervenzellen am Ende nicht nur etwas über die Welt, sondern vor allem etwas über uns selbst, denn Wahrnehmung vollzieht sich stets vor dem Hintergrund der individuellen Auswahl und Interpretation durch unser Gehirn. Freuen Sie sich also zunächst auf eine faszinierende Selbsterkundung über die Biologie der Sinne, bevor dann auch schon die nächste spannende Frage folgt: Wie werden die – einmal im Kopf angelangten – Informationen dann „festgehalten“, wie also funktioniert Lernen und Gedächtnisbildung? Und ist es tatsächlich möglich, unsere Gedächtnisleistung zu „optimieren“?